Heimatverein Thalkirchdorf e. V.

Kinderplattler

Geschichte der Kinderplattlergruppe Thal

Anfänge in den 1960er-Jahren

Bereits 1968 trat beim Bergfest auf der Schwandalpe eine Schüler-Volkstanzgruppe in der Thaler Tracht auf. Für diese jungen Tänzerinnen und Tänzer wurden 24 neue Trachten angeschafft. Laut dem Allgäuer Anzeigeblatt vom Juli 1968 war es „ein reizender Anblick, diese Jüngsten des Vereins in dieser schmucken Tracht tanzen zu sehen“. Die Leitung lag bei Herrn Oberlehrer Schneider.

Mit der Schulzusammenlegung 1970 und dem Schulwechsel vieler Kinder nach Oberstaufen verlor sich diese Gruppe. Oberlehrer Schneider sagte dazu, die Kinder seien ihm „entglitten“.

Gründung der Kinderplattlergruppe (1972)

Bereits 1971 plante Michael Grimm, eine Kinder-Schuhplattlergruppe ins Leben zu rufen – 1972 wurde dieser Plan Wirklichkeit. Der erste Auftritt fand im Sommer desselben Jahres in der Tenne in Wiedemannsdorf statt. Die Kinder trugen dabei eine Allgäuer Gebirgstracht. Als Belohnung für den gelungenen Auftritt ging es in den „Märchenwald“ nach Schongau.

Engagierte Betreuung

In den folgenden Jahren betreuten Heidi Bickhart, Agnes Richter, Rosi Schmeiser und Andrea Häusler die Gruppe mit großem Engagement. Die Plattler wurden anfangs weiterhin von Michael Grimm einstudiert. Später übernahmen immer mehr der älteren Plattler die Aufgabe, ihr Wissen an die Kleinen weiterzugeben.

Erneuerung der Trachten (Ende der 1980er)

Ende der 1980er-Jahre wurden alle Mädchentrachten erneuert. Die zuvor grünen Mieder wurden durch schwarze ersetzt. Elisabeth Heinle und Rosi Schmeiser fertigten diese in Handarbeit und unentgeltlich an.

Neustart 2002

Nach einer einjährigen Pause wurde die Kinderplattlergruppe 2002 von Annegret Spähnle und Heike Kühnlein wiederbelebt. Uli Grimm und Florian Berg brachten den Buben das Schuhplatteln bei. Nach dem Ausscheiden von Heike unterstützte Sabine Barnsteiner die Gruppe gemeinsam mit Annegret.

Wechsel in der Gruppenleitung

Im April 2018 übernahmen Beate Bauer und Fabian Hummel die Leitung der Gruppe. Bereits Ende 2019 erfolgte ein erneuter Wechsel: Johannes Huber, Nadine Strobl und Anja Messmang übernahmen die Betreuung.

Seit 2024 führen Melanie Mach und Martina Höß die Gruppe weiter.

Die Kinderplattlergruppe heute

Derzeit besteht die Gruppe aus etwa neun Paaren. Auf dem Programm stehen unter anderem die Plattler

  • „Drei lederne Strümpf“
  • „Illertaler“
    sowie der Mädchentanz „Kreuzpolka“.

Belohnung und Gemeinschaft

Traditionell wird die Saison mit einem gemeinsamen Ausflug abgeschlossen. Ob Märchenwald, Sealife Konstanz, Skyline Park Bad Wörishofen oder Europapark Rust – damals wie heute erleben die Kinder unvergessliche Erlebnisse in der Gemeinschaft.

Nachdem bereits 1971 von Michael Grimm beabsichtigt wurde eine Kinder Schuhplattlergruppe auszubilden, wurde dieses Vorhaben 1972 in die Tat umgesetzt. Ihr erster Auftritt war im Sommer 1972 in der Tenne in Wiedemannsdorf. Die Tracht der Kleinen war eine Allgäuer Gebirgstracht. Als Belohnung für den gelungenen Auftritt fuhren sie nach Schongau in den „Märchenwald“.

Im Laufe der Jahre wurde die Gruppe mit viel Engagement von Heidi Bickhart, Agnes Richter, Rosi Schmeiser und Andrea Häusler betreut. Das Einstudieren der Plattler wurde zunächst weiter von Michael Grimm erledigt. Nach und nach übernahmen die jüngeren Mitwirkenden der großen Plattler die Aufgebe, den Kleinen die Plattler beizubringen.

Ende der 80´er Jahre wurden alle Mädchentrachten erneuert. Dabei wurden statt grünen Miedern schwarze angefertigt. Diese wurden von Elisabeth Heinle und Rosi Schmeiser in Handarbeit unentgeltlich genäht.

Nach einer einjährigen Pause ließen Annegret Spähnle und Heike Kühnlein im Jahre 2002 die Gruppe neu aufleben. Mit Unterstützung von Uli Grimm und Florian Berg wurde den Buben das Schuhplatteln beigebracht. Nachdem Heike aufgehört hat die Kinderplattler zu betreuen und zu leiten, kam Sabine Barnsteiner zur Unterstützung von Annegret Spähnle. Im April 2018 übernahmen dann Beate Bauer und Fabian Hummel die Gruppe. Leider kam es bereits Ende 2019 zu einem erneuten Wechsel der Leitung.  Johannes Huber, Nadine Strobl und Anja Messmang übernahmen die Gruppe.

Zur Zeit besteht die Kinderplattlergruppe aus etwa 9 Paaren. Auf dem Programm stehen die Plattler: „Drei lederne Strümpf“ und „Illertaler“ und einen Mädchentanz, die „Kreuzpolka“.

Jeweils am Saisonende werden alle Kinder mit einem Ausflug belohnt. Damals wie heute erleben unsere Kleinen schöne attraktive Ausflüge, z. B. in den Europapark Rust, ins „Sealife“ nach Konstanz oder 2005 der Ausflug zum Skyline-Park nach Bad Wörishofen.