Die Geschichte der Thaler Plattlergruppe
Die Anfänge – Überlieferung und Gründung
Nach mündlicher Überlieferung existierte im Thal bereits seit Mitte der 1920er Jahre eine Schuhplattlergruppe. Die offizielle Gründung erfolgte jedoch im Jahr 1956 – damals mit fünf Paaren.
Besonderer Dank gilt dem engagierten Heimatvereinsvorstand Georg Schädler, der es verstand, die junge Gruppe zu motivieren und zu besonderen Anlässen einzuladen.
Erste große Auftritte & Freundschaften
Bereits im Herbst 1957 fuhr die Gruppe nach Caltanisetta auf Sizilien, um dort bei einem Volksfest aufzutreten. Dabei entstand eine langjährige Freundschaft mit den „Sprugger Buam“ aus Innsbruck. Aus dieser Zeit stammt auch der „Schellenplattler“, den die Thaler den Innsbruckern abgeschaut und ins Repertoire aufgenommen haben.
Auftritte bei bedeutenden Veranstaltungen
Im Oktober 1956 folgte eine Einladung des Turnvereins Honnef zu einem Sportfest, bei dem die Plattlergruppe sogar Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer begegnete und von ihm ein Gastgeschenk erhielt. Als Dank führten die Thaler den „Schellenplattler“ auf.
In den darauffolgenden Jahren trat die Gruppe bei zahlreichen hochkarätigen Veranstaltungen auf – darunter
Verbindungen & Freundschaften
Seit 1990 bestehen enge Kontakte zur Landjugend Herxheim, die die Thaler Plattler regelmäßig zu ihren Jubiläumsveranstaltungen einlädt – und umgekehrt sind die Herxheimer auch beim Thaler Viehscheid gern gesehene Gäste.
Durch die Volkstanzgruppe entstand 1980 ein reger Austausch mit der Trachtengruppe Andelsbuch in Vorarlberg. Seither finden gegenseitige Auftritte statt und es werden Plattler und Tänze gemeinsam gepflegt.
Repertoire und heutiger Stand
Die aktuelle Plattlergruppe besteht aus sieben Paaren. Zum Repertoire zählen:
Vorplattler im Wandel der Zeit
Auftritte und Engagement heute
Die Thaler Plattlergruppe tritt regelmäßig bei den Heimatabenden im Thaler Festsaal sowie bei zahlreichen örtlichen Festen auf. Mit großer Begeisterung und Leidenschaft wird das kulturelle Brauchtum des Allgäus weitergelebt und an die nächste Generation weitergegeben
Gleich im Herbst 1957 fuhr die Plattlergruppe bis nach Caltanisetta auf Sizilien und trat dort bei einem Volksfest auf. Bei diesem Fest lernten sie die „Sprugger Buam“ aus Innsbruck kennen und es entstand eine langjährige Freundschaft. Im Laufe der Jahre fanden gegenseitige Besuche und Auftritte statt. Aus dieser Zeit stammt auch der Schellenplattler, den sie den „Sprugger Buam“ abgeschaut haben.
Im Oktober 1956 folgte die Einladung vom Turnverein Honnef zu einem Sportfest bei dem sie von Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer ein Gastgeschenk erhielten. Sie bedankten sich bei ihm mit der Aufführung des Schellenplattlers. In den darauffolgenden Jahren wurde die Plattlergruppe zu verschiedenen Festen eingeladen. Sie begeisterten die Zuschauer 1958 in Berlin bei der Int. Funkaustellung und im gleichen Jahr bei der Weltausstellung in Brüssel.
Außerdem kamen Einladungen nach Zürich, Belgien, Worms, Ramstein bei Kaiserslautern, Groß Biberau bei Darmstadt, Bürgenstock am Vierwaldstädter See, Buddisholz in der Schweiz, Abu Dhabi und Bremen. Seit 1990 waren die Plattler schon öfters bei der Landjugend Herxheim zu verschiedenen Jubiläumsveranstaltungen eingeladen und die Herxheimer kommen regelmäßig zum Thaler Viehscheid.
Durch unsere Volkstanzgruppe, die schon längere Zeit mit der Trachtengruppe Andelsbuch in Verbindung stand, entstand nun 1980 auch ein reger Kontakt zwischen den Plattlern und den Andelsbuchern. Es wurden Plattler und Tänze ausgetauscht und bis heute finden gegenseitige Auftritte bei den Heimatabenden statt.
Zurzeit besteht die Plattlergruppe aus sieben Paaren, die den „Holzhacker“, den „Bänkler“ und den „Schellenplattler“ sowie den „Kronentanz“ und einige „Fehla-Plattler, wie z.B. den „Dennebergler“ aufführen.
Michael Grimm war von 1952 Vorplattler und übergab diesen Posten 1985 an Franz-Josef Heinle, der ihn bis heute ausübt. Die Thaler Plattler treten bei den Heimatabenden im Thaler Festsaal, sowie bei vielen örtlichen Festen auf.