Volkstanzgruppe Thal – Tradition mit Rhythmus
Frühe Anfänge
Die Volkstanzgruppe war bereits vor der Vereinsgründung aktiv. Die Thaler Tracht wurde um 1951 von Betti Gruber entworfen, genäht von Schneider Ziuber. Die passenden Häuble fertigte Amalie Peters. Damals waren die Röcke noch wadenlang.
Tanzschule Hofer & Bregenzerwälder Tänze
Dank Georg Schädler konnte Tanzlehrer Hofer aus Dornbirn der Gruppe traditionelle Volkstänze aus dem Bregenzerwald beibringen – weshalb die Thaler Tänze diesen bis heute ähneln.
Heimatabende & Bergfeste
Die Gruppe trat zunächst im Saal der „Traube“ auf. Nach dessen Umbau (1963) fanden die Heimatabende bis 1971 auf der Schwandalpe statt, danach in der „Tenne“.
1971 übernahm Martin Bader die Leitung von Georg Schädler.
Tracht und Wandel
In den 1970ern sorgte die Mini-Mode für unterschiedliche Rocklängen. 1977 wurden neue, bodenlange Röcke angeschafft – bis heute getragen.
Leitungswechsel & Herausforderungen
In den späten 1990ern kam es zum Nachwuchsmangel, die Gruppe schrumpfte auf 4–5 Paare. 1998 konnten keine Auftritte mehr stattfinden.
1999 belebte Michael Fink die Gruppe neu, anfangs gemeinsam mit der Plattlergruppe. Ab 2001 konnte die Volkstanzgruppe wieder eigenständig auftreten.
Repertoire
Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Tänze gelernt – u. a. Treffnertanz, Müllertanz, Zillertaler Hochzeitsmarsch. Viele davon stammen aus Andelsbuch oder Fachliteratur.
Heute werden u. a. aufgeführt:
Aktueller Stand
Wie viele Gruppen hat auch die Volkstanzgruppe mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen – daher ist sie derzeit auf Eis gelegt. Die Hoffnung bleibt, dass sich die Reihen bald wieder füllen und die Tänze im Thal weiterleben.