Die heutige Thaler Tracht wurde 1953 nach alten Vorlagen erneuert. Sie wird mit langen oder wadenlangen Röcken, in den Farben rostrot, grün, blau oder schwarz getragen. Der Rock ist in der Taille gestiftet und am Saum mit einer Besenlitze versehen. Für das Mieder verwendet man, einen in der Handweberei Hense in Thalkirchdorf handgewobenen, schwarzen Wollstoff mit eingewobenen Goldfäden. Es wird vorne mit einem Hakenverschluss geschlossen und am Rücken befindet sich eine goldene Stickerei. Die Bluse ist hochgeschlossen mit einem Stehkragen und hat handgestiftelte ¾ lange Ärmel. Bei den Schürzen sind die Farben unterschiedlich goldbunt gemustert und sie werden mit Bändern vorne gebunden. Dazu werden weiße Strümpfe und schwarze Trachtenschuhe angezogen. Bei besonderen Anlässen wird ein schwarzes Häubchen getragen, das golden bestickt und mit goldiger Spitze und schwarzen Samtbändern verziert ist. Dazu trägt man auch eine schwarze Tuchjacke die an der vorderen Kante mit einer goldenen Wellenlinie verziert ist.
Die Männer tragen rostrote Tuchleible mit silbernen Kugelknöpfen und ein weißes Trachtenhemd. Dazu gehört eine schwarze Stoffbundhose, die mit goldenen Stickereien am Latz und seitlich vom Knie versehen ist. Es werden wollweiße Strümpfe und schwarze Haferlschuhe dazu getragen. Die schlichte braune Tuchjacke ist an der vorderen Kante und am Kragen mit einer goldenen Wellenlinie bestickt. Es kann dazu auch ein schwarzer Hut mit wollweißer Kordel getragen werden.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.