01.05.2021
01.10.2021 und
am 13.10.2021
07.12.2021
02.07.2022
14.08.2022
04.09.2022
07.10.2022
04.12.2022
08.07.2023
16.07.2023
04.08.2023
13.08.2023
24.01.2024
20.04. und 21.04.2024
23.06.2024
02.11.2024
23.11.2024
Auch noch in 2021 hielt uns die Corona-Pandemie fest. Wir durften noch keine Veranstaltungen machen.
Corona Maibaum:
38. Maibaumaufstellung wurde unter Einhaltung der Hygiene und Coronavorschriften unter der Leitung vom 2. Vorstand und Helfern aufgestellt. Der Baum hatte eine Länge von 15 m und wurde mit zwei Schildern mit der Aufschrift „Corona 2021“ und „Gott schütze unser Thal“ beschlagen.
Der Heimatverein und die Feuerwehr Thalkirchdorf wurde für den Film „daheim in den Bergen“ engagiert und traten dort auf.
Fahnenabordnung sowie Vorstandschaft und Mitglieder des Heimatvereins nahmen Abschied von unserem Gründungsmitglied Luise Schönberger und legten eine Blumenschale nieder.
Thaler Dorfabend mit den Vereinen SCT, Feuerwehr, Heimatverein und der Musikkapelle Thalkirchdorf an der alten Schule.
Die Musikkapelle spielte zum Auftakt des Abends, nach kamen die einzelnen Heimatvereinsgruppen unter anderem auch die Theatergruppe, die einen Einakter aufführten.
Für das leibliche Wohl war die Feuerwehr und der SCT zuständig.
Dorffest in Knechtenhofen konnte bei strahlendem Sonnenschein durchgeführt werden. Bereits um 10 Uhr ging das Fest mit einem Gottesdienst los, gefeiert von Dekan Karl Bert Matthias, musikalisch gestaltet von unseren Jodlern und den Thaler Alphornbläser. Vielen Dank nochmals. Anschließend wurden die Kräuter geweiht, die danach zu Kräuterboschen gebunden wurden. Dank geht auch an unsere jungen Musikantinnen Lina und Johanna Schock mit Rebecca Spähnle, die im Anschluss noch aufspielten. Am Nachmittag fand unser abwechslungsreiches Programm mit folgenden Mitwirkenden: Thaler Theatergruppe mit einem Einakter, Heimatvereinsgruppen und als Gastgruppe die Trachtengruppe aus Andelsbuch und die Trachtengruppe Sechstänzer aus Hindelang, bei dem auch unser Pfarrer mit macht, statt. Danke nochmals. Das Huimatle war den ganzen Tag geöffnet. Highlight war wieder unser Oltimer Traktoren. Für das leibliche Wohl war natürlich auch bestens gesorgt. Vielen Dank an der Stelle an die ganzen Kuchenbäckerinnen und an die Knechtenhofner für die tolle Zusammenarbeit immer an diesem Fest. Die Jugend von Knechtenhofen machten um 17 Uhr die Bar auf, die dann zum Ausklang des Festes einluden
Die Kinder- und Jugendplattler, sowie die Plattler und Fahnenabordnung mit Vorstandschaft waren auf den Umzug in Wertach, anlässlich des 100-Jährigem Jubiläum des Trachtenvereins Wertach.
Heimatabend im Thaler Festsaal mit unseren Heimatvereinsgruppen und mit der Gastgruppe Volkstanzgruppe Scheidegg.
Anlässlich des 50-jährigen Bühnenjubiläum überreichte die Vorstandschaft Franz-Josef eine Weidschelle
Seniorennachmittag im Thaler Festsaal mit der Theatergruppe Thalkirchdorf mit dem Stück d´Sommergrippe, Knechtenhofner Fehla und unseren Jodlern. Kurz vor Ende, kamen dann noch die Bärbele auf einen Besuch vorbei.
Historischer Salzzug mit Mittagsstop in Thalkirchdorf an der alten Schule. Begrüßt von den Thaler Alphornbläser, Verpflegung lief dann über das Thaler Backhaus Team, der Schützen und dem Heimatverein Thalkirchdorf.
Freiwillige Feuerwehr Thalkirchdorf feierte Ihr 150-jähriges Jubiläum. Heimatverein war bei der Messefeier, dem Festzug zum Feuerwehrhaus und anschließend beim Fest eingeladen. Die Thaler Vereine überreichten ein Geschenk und feierten gemeinsam ein schönes Jubiläumsfest.
Unsere Plattler nahmen beim Wertungsplatteln in Bolsterlang teil und Sie führten den Dennebergler auf.
Bergfest an der Moosalpe. Dies konnte bei schönem Wetter durchgeführt werden. Hüttenöffnung und Shuttle ab 10 Uhr zur Hütte. Ab 11:00 Uhr Programm mit den Gruppen des Heimatvereins und den Knechtenhofner Fehla. Als Gastgruppe hatten wir die Volkstanzgruppe aus Andelsbuch und das Volksmusiktrio „die Gerber“ bei uns.
1. Thaler Mädleball im Thaler Festsaal mit der Band Combo 4. Es war ein super Abend.
Großer Heimatvereinsausflug nach Freiburg.
Um 7 Uhr am Thaler Festsaal ging es los und fuhren zum Obsthof Steffelin am Bodensee zum Frühstücken und hatten eine Führung mit Verkostung. Danach fuhren wir weiter nach Freiburg und schauten uns unter anderem das Münster und die Stadt an. Gegen 15 Uhr bezogen wir unsere Zimmer im Hotel und fuhren dann zu unserer Führung und Weinprobe in Winzergenossenschaft Auggen.
Anschließend gemeinsames Abendessen im Hotel.
Am nächsten Tag fuhren wir zum Rheinfall in Schaffhausen und besichtigen ihn.
Danach fuhren wir ins Traktorenmuseum in Gebhartsweiler, wo wir zusammen Mittagessen und das Museum angeschaut haben, danach traten wir die Heimfahrt an.
170- jähriges Jubiläum von der Musikkapelle Thalkirchdorf im Thaler Festsaal.
Die Fahnenabordnung und die zwei Vorstände waren im Thaler Festsaal mit eingeladen und dabei. Nach dem Festgottesdienst trafen sich alle 4 Musikkapellen an der alten Schule, danach Festumzug durch den Ort in den Thaler Festsaal. Die Thaler Vereine übereichten der Musikkapelle ein Geschenk.
Erster Herbstdonz im Thaler Festsaal. Organisiert von unseren Plattlern mit der Musik SBS Quintett. Es war ein gelungener Abend.
Führungswechsel beim Heimatverein Thalkirchdorf e. V.
Auf der Generalversammlung stellte sich Franz-Josef Heinle nach 22. Jahren 1. Vorstand nicht mehr zur Wahl. 2. Vorstand Matthias Sräga übernahm dieses Amt.